Die Blutbuche oder Purpurbuche, geht auf eine Mutation einer Rotbuche zurück. Fast 99% aller existierenden Exemplare sollen auf eine Mutterblutbuche aus dem Jahre 1690 aus dem Possenwald nahe der thüringischen Stadt Sondershausen zurückgehen. Diese Mutterblutbuche ist im Jahr 1926 bei einem Sturm abgebrochen.
Höhe: ca. 30 Meter
Blätter & Knospen: Ovale Laubblätter, 8 cm groß, Rand ist leicht wellig. Rotbraune Knospen bis zu 20 mm lang.
Wie bei anderen Buchen entwickeln sich in den Fruchtbechern ab September die rund 2 cm langen, rotbraun glänzenden und dreikantigen Bucheckern.
Die Bucheckern sind bei Kindern zum Basteln, ähnlich beliebt wie Kastanien und Eicheln. Außerdem stehen die Früchte ganz oben auf dem Speisezettel von Eichhörnchen
Sponsor : Belecker Laienpiel e.V.